Antworten auf häufige Fragen von A bis Z
>> Antworten 2018 (PDF)
2 Anreise Schwäbisch Gmünd
3.1 Ausdauersportsymposium
3.2 Bambini- und Schülerläufe
3.3 Begleitung der Läufer/innen
3.4 Behinderung durch Straßenverkehr
3.5 Bruttozeiten beim Alb Marathon
4.1 Busrücktransport von Rechberg/Rücktransport bei Aufgabe
4.2 Bus-Shuttle zum Duschen (Großsporthalle)
4.3 Disqualifikation
4.4 DVD-Bestellung/ Auslieferung
5.1 Eigenverpflegung
5.2 Erkrankung von Voranmeldern 50/25 km: Startgutschein
5.3 Fotos
5.4 Genussläufer über 25 und 50 km
5.5 Gepäck- u. Wertsachenabgabe, Wechselbekleidungs-Transport zum Rechberg (25 km-Ziel)
6.1 Hunde – Mitführen durch Teilnehmer
6.2 Laufuntergrund
6.3 Massenquartier
6.4 Nachmeldung
7.1 Notfall-Informationen
7.2 Öffentlicher Nahverkehr
7.3 Parken, Anreise mit Zug oder Bus
8 Parkleitsystem
9.1 Pendelbus u. Linienbusse
9.2 Schlusszeiten
9.3 Shirt Alb Marathon bei Schoell
9.4 Sperrung von Straßen wegen Alb Marathon
10.1 Stafetten – Startnummern/Transponder/Ehrungen
10.2 Streckenführung
11.1 Ummeldung auf andere Strecke
11.2 Ummeldung von 50 auf 25 km
11.3 Urkunden/Ausdruck
11.4 Verpflegungsstellen / Angebot / Geodaten fürs Navi
13.1 Vorausstart für Genussläufer über 25 und 50 km
14.1 Vorbereitungstraining Alb Marathon
14.2 Walking und Nordic Walking beim Alb Marathon
14.3 Zeitmessung beim Alb Marathon
Anreise Schwäbisch Gmünd unter
http://www.schwaebisch-gmuend.de/151.php
i-Punkt
Marktplatz 37/1
73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 07171 603-4250
Telefax: 07171 603-4299
tourist-info@schwaebisch-gmuend.de
3.1 Ausdauersportsymposium
Am Freitag um 18.00 Uhr im Refektorium des Prediger (Wettkampfzentrum)
Thema und Referenten siehe Webseite www.albmarathon.de unter Aktuelles
3.2 Bambini- und Schülerläufe der Kreissparkasse Ostalb und AOK (Jahrgangsläufe)
Siehe unter „Ausschreibung“. Zur Anmeldung muss bis 20 min vor dem jeweiligen Start eine Startkarte am Stand der Kreissparkasse ausgefüllt werden.
3.3 Begleitung der Läufer/innen
Nach den Wettkampfregeln des Leichtathletikverbandes ist eine Begleitung der Wettkämpfer per Rad oder zu Fuß nicht zulässig. Dies kann zur Disqualifikation des Wettkämpfers führen. Da es auf der Laufstrecke einige enge Streckenabschnitte gibt, behindert eine solche Begleitung auch andere Läufer. Wir empfehlen daher, sich entweder selbst als Läufer anzumelden oder als Zuschauer an bestimmten Streckenabschnitten auf die Läufer zu warten. Es gibt auch gute Möglichkeiten, Laufstreckenabschnitte mit dem Bus ab Marktplatz zu erreichen (u.a. Linie 4). Siehe auch Verpflegungsstellen – Geodaten
3.4 Behinderung durch Straßenverkehr
An mehreren Stellen der Strecke ist eine Querung von Fahrstraßen nötig. Eine Verkehrsregelung erfolgt an diesen Stellen durch Straßensperrungen durch die Polizei, Kommunalen Ordnungsdienst oder Ordner. Ansonsten sind die Regelungen der Straßenverkehrsordnung einzuhalten. Wir bitten die LäuferInnen um Disziplin und erhöhte Aufmerksamkeit bei den Querungen. Zu Querungen kommt es bei der Straße nach Radelstetten- Maitis, vor Wäschenbeuren (kurz vor der Verpflegungsstelle), bei Hohenstaufen (bei der Jugendherberge), am Asrücken (Abzweigung Ottenbach), in Rechberg (beim Gasthaus Rad), in Straßdorf (Sperrung ab Kreisverkehr von Waldstetten bis zur Verpflegungsstelle an der Bahntrasse mit Umleitung), in Gmünd (bei der FHS für Gestaltung), der Rektor-Klaus-Str. und R.v.Ostertag-Straße
3.5 Bruttozeiten beim Alb Marathon gelten für die Wertung in der Ergebnisliste. Die Nettozeit wird extra ausgewiesen . Da bei uns auch der letzte Läufer nach spätestens 90 Sekunden über die Startlinie kommt, halten wir die Feststellung von Nettozeiten nicht für nötig. Wir haben dann auch keine Probleme mit „Nachzüglern“ am Start, die bei Nettozeitnahme vor ihren Konkurrenten liegen, obwohl sie nach diesen ins Ziel kamen.
4.1 Busrücktransport von Rechberg/Rücktransport bei Aufgabe
Für die 25 km-Läufer, die auf dem Rechberg ankommen, fährt ab Haltestelle Bezirksamt Rechberg ein Busshuttle nach aushängendem Fahrplan zur Großsporthalle, wo sich die Duschen befinden.
Auch für Abbrecher im Bereich des Stuifens, besteht ein kostenloser Busrücktransport mit dem Linienbus (Linie 4 der Firma Stadtbus). Ausstieg ist möglich am Marktplatz. Zustieg ist an den Bushaltestellen in Wißgoldingen möglich. Die Startnummer dient als Fahrausweis.
LäuferInnen, die an anderen Stellen der Strecke aufgeben müssen, können sich an die Leiter der Verpflegungsstellen bzw. DRK-Helfer auf der Strecke wenden, von diesen wird ein Rücktransport organisiert.
4.2 Bus-Shuttle zum Duschen (Großsporthalle)
Vor dem Wettkampfzentrum „Prediger“ gibt es nach dem Zieleinlauf am Johannisplatz, wenige Meter vom Zelt der Gepäckverwahrung entfernt, einen Pendelbus zum Duschen in der Großsporthalle und zurück.
4.3 Disqualifikation
Die Einhaltung der IAAF/DLV-Regeln wie
- Erkennbarkeit der Startnummer (Brust/Bauch),
- Verbot der Annahme von Verpflegung außerhalb der Verpflegungszonen (50 m vor und nach Verpflegungsstand),
- Verbot unerlaubter Unterstützung (z.B. Radbegleitung)
ist verpflichtend. Es wird auf der Strecke kontrolliert. Disqualifikationen sind entsprechend den Regelungen des DLV möglich.
Eine Disqualifikation erfolgt auch bei Überschreitung der Schlusszeit (siehe Ausschreibung).
Die Schlusszeiten sind
50/25 km-Distanz bei Zeitüberschreitung von:
2:25 Stunden bei km 17 Verpflegungsstelle vor Anstieg Hohenstaufen
3:40 Stunden bei km 25,0 Verpflegungsstelle Hohenrechberg
4:48 Stunden beim 32,0 Verpflegungsstelle vor Beginn Wendepunktstrecke um Schwarzhorn
10 km-Distanz bei Zeitüberschreitung von:
1:45 Stunden im Ziel Bocksgasse/Johannisplatz.
4.4 DVD-Bestellung/ Auslieferung
Über Online-Anmeldung oder am Infostand (Vordrucke liegen aus). Es handelt sich um einen ca. 20 Minuten-Film als Zusammenschnitt von Kameraleuten des Filmclubs Gamundia, die auf DVD kopiert wird (ohne persönlichen Zieleinlauf – Kosten 10€ – siehe Ausschreibung)
Der Versand der bestellten DVD erfolgt nach deren Fertigstellung, in der Regel Mitte Dezember.
5.1 Eigenverpflegung
Diese kann am Wettkampftag beim Infostand im Prediger in die bereitstehenden Kartons für die einzelnen Verpflegungsstellen gegeben werden (7.30 bis 9.00 Uhr).
5.2 Erkrankung von Voranmeldern 50/25 km
Es wird empfohlen bei der Online-Voranmeldung über Abavent eine Zusatzversicherung abzuschließen. Die frühere Regelung Startgutscheine für das Folgejahr zu beantragen entfällt ab 2018.
5.3 Fotos
Einzelne Fotos können beim Fototeam Müller bestellt werden (Link finden Sie auf unserer Webseite). Weiteres siehe Ausschreibung.
Wir empfehlen auch in das Fotoalbum auf unserer Webseite zu schauen. Viele der dort veröffentlichten Fotos wurden uns für Werbezwecke vom Foto-Team Müller zur Verfügung gestellt.
5.4 Genussläufer über 25 und 50 km
Für Genussläufer, die mehr als 7:30 h über 50 km oder mehr als 3:40 h über 25 km benötigen, bieten wir einen Vorausstart um 9 Uhr an. Die Teilnehmer laufen zusammen mit einer Gruppe bis der Erste des Hauptfeldes überholt. Sie werden in einer separaten Zieleinlaufliste geführt, erhalten eine Medaille und Urkunde, es erfolgt aber keine Wertung im Hauptlauf.
5.5 Gepäck- und Wertsachenabgabe, Wechselbekleidungs-
Transport zum Rechberg (25 km-Ziel)
Euer Gepäck könnt Ihr im Zelt am Johannisplatz vor dem Wettkampfzentrum „Prediger“ abgeben.
.
Für die 25 km-LäuferInnen besteht ein Transport für Wechselbekleidung zum Ziel auf dem Rechberg.
Das Transportfahrzeug für Wechselbekleidung steht gegenüber dem Gepäckabgabe-Zelt.
50 km-LäuferInnen, die sich offen lassen wollen, ob sie ggf. den Lauf auf dem Rechberg (mit Wertung als 25 km-läuferin) beenden, können diesen Service ebenfalls nutzen.
Nicht abgeholte Wechselbekleidung wird vom Rechberg wieder ans Wettkampfzentrum Prediger zurücktransportiert und kann dort im Gepäckabgabe-Zelt abgeholt werden.
Tipp: Da der Bus von Rechberg zurück nach Gmünd an der Großsporthalle (Duschen) hält, empfiehlt es sich, Duschsachen zur Wechselbekleidung zu geben!
6.1 Hunde – Mitführen durch Teilnehmer
Einige unserer teilnehmenden Läuferinnen und Läufer bewältigen seither unsere Strecken in Begleitung ihrer Hunde. Wir gehen davon aus, dass die Hundebesitzer das allergrößte Interesse am Wohl ihrer treuen Laufgefährten haben dürften. Wir möchten aber an dieser Stelle auf einige Verhaltensregeln hinweisen – nicht zuletzt auch deshalb, weil beim Veranstalter Klagen von Tierfreunden eingingen, die sich – insbesondere auf der langen Strecke – besorgt über das Mitführen von Hunden äußerten.
-
Mitgeführte Hunde müssen die Länge der Laufstrecke gewohnt, also wie ihre Besitzer entsprechend trainiert sein
-
Den Hunden müssen ausreichend Pausen und Möglichkeit zur Flüssigkeitsaufnahme an den Verpflegungsstellen gegeben werden, angepasst an die Außentemperatur. An den Verpflegungsstellen werden Näpfe mit Wasser vorgehalten
-
Bei Erschöpfung des Hundes ist der Lauf abzubrechen – auch wenn Herrchen noch könnte!
-
Bei Verletzungen der Tiere ist der Lauf ebenfalls abzubrechen und ggf. tierärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen
-
Der Rückholservice für abbrechende LäuferInnen steht auch den Hundehaltern zur Verfügung
-
Unsere Betreuer der Verpflegungsstellen sind angewiesen, im Falle von erschöpften oder verletzten Begleithunden die laufenden Besitzer aus dem Rennen zu nehmen
Wir bitten um Verständnis für diese Verhaltensregeln – vermutlich leuchten diese ja jedem Hundehalter auch ein. Es ist uns keinesfalls daran gelegen, Tierfreunde gegen unsere Veranstaltung aufzubringen.
6.2 Laufuntergrund
Die 50 km Strecke ist zu 65 % auf festem Belag (i.d.R. asphaltiert), ca. 30 % sind geschottert und die restlichen 5 % sind Naturwege. Vor allem am Stuifen gibt es Trailabschnitte. Man muss nirgends klettern oder schwindelfrei sein.
Beim 25 km Rechberglauf ist nur am Anstieg zum Hohenstaufen (km 17) ein Stück Naturweg.
6.3 Massenquartier
Das Massenquartier in der Schwerzerhalle (Schwerzerallee) ist ab Freitag 17:00 Uhr bis Sonntag 9:00 Uhr geöffnet. (8 € pro Nacht – Meldung und Zahlung vor Ort). Es steht keine Schlafunterlage zur Verfügung also bitte Isomatte oder Luftmatratze usw. mitbringen.
6.4 Nachmeldung
Ihr könnt Euch am Freitag von 17 bis 20 Uhr und Samstag ab 7 Uhr im Wettkampfzentrum Prediger bis 1 Stunde vor dem Start nachmelden.
7.1 Notfall-Informationen
Trotz ausreichendem Training und medizinischer Vorsorge ereignen sich bei Laufveranstaltungen leider immer wieder lebensbedrohliche Notfälle. Ist dabei der Patient nicht ansprechbar, haben die Rettungsteams große Probleme, für die Behandlung wichtige Informationen zu erhalten. Zusammen mit dem DLV und anderen Lauf-Veranstaltern möchten wir deshalb die folgende Maßnahme vorschlagen:
Bitte notiert auf der Rückseite Eurer Startnummer folgende Informationen:
– Vor- und Nachname – Telefonnummer und Name des nächsten Angehörigen – Vorerkrankungen – Einnahme von Medikamenten:
Dazu solltet Ihr wasserfeste Stifte (am Infostand auszuleihen), aber keine Kugelschreiber benutzen.
7.2 Öffentlicher Nahverkehr
Schwäbisch Gmünd hat aufgrund seiner ausgeprägten Tallage einen besonders gut entwickelten ÖPNV. Gerade die Teilorte Schwäbisch Gmünds sind durch den Linienverkehr nahezu optimal an die Innenstadt angebunden.
Ausführliche Informationen zu Preisen, Fahrplänen und sonstigen Service-Angeboten erhalten sie unter:
7.3 Parken, Anreise mit Zug oder Bus:
Wir empfehlen, die kostenfreien Parkmöglichkeiten in der Lorcher Straße und Nepperbergstraße zu nutzen, da im Bereich der Schwerzerhalle und der Großsporthalle nur begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen. In den ausgewiesenen Parkhäusern gibt es ausreichend (hier i.d.R. kostenpflichtige) Parkfläche. Das nächstgelegene Parkhaus wäre das Parkhaus Parlermarkt (P 2 im Parkleitsystem). Der Fußweg vom Bahnhof bzw. dem daneben liegenden Busbahnhof zum Wettkampfzentrum „Prediger“ beträgt ca. 900 m (siehe Orientierungsplan unten und vergrößert auf Webseite).
Parkleitsystem unter www.schwaebisch-gmuend.de/431-Parkleitsystem.html
9.1 Pendelbus u. Linienbusse
Die aktuellen Fahrpläne
-
Linienbus ab Bezirksamt Rechberg zur Großsporthalle (Duschen)
- Pendelbus ab Prediger zur Großsporthalle (Duschen)
- Für Zuschauer: Linienbus Marktplatz nach Rechberg (Höhe Bezirksamt)
sind beim Infostand im Wettkampfzentrum und an den Einstiegs-Bushaltestellen ausgehängt.
Mit dem Busunternehmen ist vereinbart, dass die LäuferInnen ab Rechberg oder
Wißgoldingen kostenfrei nach Schwäbisch Gmünd fahren können. Sie müssen nur
ihre Startnummer vorzeigen.
9.2 Schlusszeiten
Bei Überschreitung der Schlusszeiten (siehe Ausschreibung) erfolgt eine Disqualifikation.
Die Schlusszeiten sind
50/25 km-Distanz bei Zeitüberschreitung von:
2:25 Stunden bei km 17 Verpflegungsstelle vor Anstieg Hohenstaufen
3:40 Stunden bei km 25,0 Verpflegungsstelle Hohenrechberg
4:48 Stunden bei km 32,0 Verpflegungsstelle vor Beginn Wendepunktstrecke um Schwarzhorn
10 km-Distanz bei Zeitüberschreitung von:
1:45 Stunden im Ziel Bocksgasse/Johannisplatz.
Rücktransport mit PKW ist vorgesehen bei km 17 und km 32. In Rechberg kann man mit dem Bus (Abfahrt beim Bezirksamt) unter Vorzeigen seiner Startnummer kostenfrei zum Duschen bei der Großsporthalle fahren.
Wer trotz Disqualifikation weiter läuft, tut dies auf eigene Gefahr!! Streckensicherungen und Verpflegungsstellen bestehen dann nicht mehr!!
9.3 Shirt Alb Marathon bei Schoell
Das mit der Voranmeldung bestellte Funktionsshirt kann man nach Abholung der Startnummer und den dabei befindlichen Abholschein für das Shirt am Stand der Fa. Intersport Schoell im Wettkampfzentrum abholen.
9.4 Sperrung von Straßen wegen Alb Marathon
Während der Laufveranstaltung ist die Laufstrecke auf den Hohenrechberg, die Verbindungsstraße Wißgoldingen – Tannweiler, die Straße über Braunhof, Bronnforst und Hummelshalde nach Straßdorf sowie die Alemannenstraße in Straßdorf zwischen Kreisverkehr von Waldstetten und Bahntrasse (ebenso Gegenrichtung ab Bahntrasse) gesperrt. Alle anderen Straßen sind befahrbar, wobei wir davon ausgehen, dass Autofahrer, Zweiradfahrer und die zahlreichen Läuferinnen und Läufer die Regeln der STVO beachten, damit kein Unfall passiert.
10.1 Stafetten – Startnummern/Transponder/Ehrungen – Zusätzlich bestellte Medaillen
Die Startnummer (mit RFID-Transponder in der Startnummer) der einzelnen Stafette sollten vom Teamleiter oder seinem Vertreter bei der „Startnummernausgabe für Voranmelder“ im Wettkampfzentrum „Prediger“ abgeholt werden. Zur Startnummer erhält man ein Startnummernband mit Clipverschluss, das leicht zum nächsten Stafettenläufer weitergegeben werden kann. Für die Rückseite des Startnummernbands ist die Anbringung eines Hinweiszettels „Stafettenlauf“ vorgesehen.
Das Startnummernband mit Startnummer ist im Ziel abzugeben.
Ab 14.30 Uhr: Die Ehrung der Jugend- und Seniorenstafette über 10 km ist im Erdgeschoss des Prediger.
Ab 15.40 Die Ehrung aller ins Ziel gekommenen Stafetten des 50 km Schüle Stafettenlaufs ist im Erdgeschoss des „Prediger“ mit Übergabe eines Erinnerungspreises der Fa. Schüle vorgesehen.
Zusätzliche, mit der Anmeldung bestellte Medaillen, können am Infostand im Wettkampfzentrum abgeholt werden
10.2 Streckenführung
Die aktuellen Streckenpläne für 50 und 25 km sowie 10 km sind auf der Webseite des Alb Marathon zu ersehen. Zusätzlich findet man dort den Orientierungsplan Innenstadt sowie Detailpläne für die Streckenführung im Beutental, in Wäschenbeuren, am Hohenstaufen, am Stuifen, am Schwarzhorn sowie die Strecke von der Stuifennordseite über den Braunhof zur Hummelshalde in Richtung Straßdorf. Streckenänderung gegenüber den Vorjahren gibt es im Bereich Wäschenbeuren und beim Anstieg zum Hohenrechberg.
Hier deshalb nur der Plan für den ersten und letzten km in der Gmünder Innenstadt, Lage Wettkampfzentrum, Start, Duschen und Massenquartier:
11.1 Ummeldung Voranmelder auf andere Strecke
Hierzu empfehlen wir den Kontakt mit Abavent wo sie sich Online angemeldet haben.
11.2 Ummeldung von 50 auf 25 km
Es besteht nur die Möglichkeit, sich für 50 km anzumelden und wenn es nicht gut geht ins Ziel für die 25 km auf dem Rechberg zu laufen. Damit werden Sie automatisch in die Wertung des 25 km-Laufs aufgenommen.
11.3 Urkunden/Ausdruck
Bitte klickt auf unserer Webseite gleich unter dem Landschaftsfoto den Link zu Ergebnissen und Urkundenausdruck an. Ihr kommt dann auf die Seite von Abavent. Dort gebt Ihr bei „Suche in der Ergebnisliste“ den Namen ein und klickt auf „Suche ausführen“ Es erscheint dann Dein Name mit Ergebnis und Wettbewerb. Dahinter steht dann „Urkunde“. Zum Ausdrucken klicken. Es kann sein, dass der Urkundenausdruck durch besondere Umstände erst einige Tage nach Ende der Veranstaltung möglich ist.
11.4 Verpflegungsstellen / Angebote / Geodaten
Angebot an den Verpflegungsstellen
1. Eingang Beutental | bei km 7 | Tee, Wasser |
2. In Wäschenbeuren | vor km 12 | Tee, Wasser -Bananen, Weißbrot, Müsliriegel |
3. vor Spielburg | nach km 16 | Tee, Wasser, Energiedrink, Hafertrank, Weißbrot, Müsliriegel, Bananen |
4. Asrücken | vor km 21 (nach Anstieg) | Tee, Wasser, Energiedrink, Hafertrank, Weißbrot, Bananen, Müsliriegel, |
5. Hohenrechberg (vor Kirche) | km 25 | Tee, Wasser, Energiedrink, Hafertrank, Weißbrot, Bananen, Müsliriegel oder Fruchtriegel, |
6. Bei Parkplatz Linden
(Doppelverpflegungsstelle 6 und 7) |
km 32,
Ri. Reiterleskapelle |
Tee, Wasser, Energiedrink,
– Hafertrank, Weißbrot, Bananen, Energieriegel, Bouillon, Salzbrezeln |
7. Bei Parkplatz Linden | bei km 36 | – Wie bei Verpflegungsstelle 6 – |
8. Braunhof | vor km 39 |
Tee, Wasser, Energiedrink, Cola, Hafertrank, Bouillon, Weißbrot, Bananen, Energieriegel, Salzbrezeln |
9. Straßdorf (Beginn Bahntrasse) |
bei km 43 Tee |
Tee, Wasser, Energiedrink, Cola – Weißbrot, Bananen, Energieriegel, Salzbrezeln |
10. Ende Bahntrasse | vor km 48,
zugleich 10 km Umicore Lauf km 2,3 bzw. 7,9 |
Tee, Wasser – sowie nur für 50 km-Lauf: Cola , Energieriegel , Salzbrezeln |
11. Ziel Johannisplatz/Bocksgasse | km 50 bzw. km 10 |
Tee, Wasser – Bananen (nicht für 10 km Lauf) Bouillon, Weißbier Alkoholfrei und Hefezopf |
Außerdem kann Eigenverpflegung an den Verpflegungsstellen bereitgestellt werden. Die Eigenverpflegung muss am Samstag bis spätestens 9:00 Uhr in die bereitgestellten Kartons neben dem Informationsstand im Prediger (Wettkampfzentrum) gelegt werden.
Reihenfolge |
beim |
Aufbau |
Verpflegungsstellen: |
|
Eigenverpfl. |
Wasser |
Tee |
EnergiedrinkAktiv3, CocaCola |
Hafertrank |
Bananen |
Weißbrot |
Riegel |
Geodaten der Verpflegungsstellen Wäschenbeuren neu
Bezeichnung der Verpflegungsstelle bzw. des Parkplatzes |
Koordinaten* |
Eingabe von Ort/Straße |
|
|
Grad, Minuten, Sekunden |
Dezimalgrad |
|
Wanderparkplatz Beutental bei Verpfleg.stelle (1) |
48°47’18.4″N |
48.788444 |
73547 Lorch, Hohenstaufenstraße 49, der Straße Ri Osten folgen, vorbei an Fußballplatz, unter der B 29 durch, nach ca. 300 m Parkplatz li. Von dort noch 200 m weiter bis zur Verpflegungsstelle |
Verpflegungsstelle Wäschenbeuren (2) |
|
48.761395 9.698479 |
73116 Wäschenbeuren (gleich nach Querung Str./links) |
Verpflegungsstelle bei der Spielburg, vor dem |
48°44’33.1″N |
48.742528 |
Nicht direkt anfahrbar! |
Parkplatz nahe der Verpflegungsstelle Aasrücken (4) |
48°45’03.4″N |
48.750944 |
Vom Parkplatz bei der Abzweigung von der L 1075 nach Ottenbach ist die Laufstrecke zu sehen, am Ende eines längeren Anstiegs Ri Rechberg (nach km 20) befindet sich die Verpflegungsstelle (keine Adressdaten!) |
Parkplätze in Rechberg |
48°45’12.5″N |
48.753472 |
73529 Schwäbisch Gmünd, Hohenstaufenstraße 48 |
Wanderparkplatz bei der Verpfl.stelle am Stuifen |
48°44’16.5″N |
48.737917 |
73550 Wißgoldingen, Steig 1, dann weiter geradeaus nach oben bis zu den Wanderparkplätzen. |
Doppelverpflegungsstelle „Linden“ vor km 32 Ri. Reiterleskapelle und bei km 35,2 vor Abz. Urengartenstr. Ri. Waldstetten |
48°44’20.2″N Parkplatz Tannweiler: |
48.738944 9.824667 48.732639 9.838472 |
Anfahrt von Waldstetten nur bis Tannweiler Ortsende (Parkplatz) möglich, Danach Fußmarsch ca. 2 km „gegen die Laufrichtung“! Eingabe im Navi: Tannweiler (Ostalbkreis), Weilerstraße 3 |
Neu!! Verpflegungsstelle Braunhof (8) Die Verpflegungsstelle Braunhof ist nur sehr bedingt als |
48°44’54.8″N |
48.748556 9.814139 |
Der Braunhof ist vom Bronnforst (Parkplatz) |
Verpflegungsstelle Straßdorf (9) |
48°46’26.1″N |
48.773917 |
73529 Schwäb.Gmünd, Alemannestraße 59 |
Verpfl.stelle am Ende der Trasse (10) |
48°47’28.7″N |
48.791306 |
73525 Schwäb. Gmünd, Römerstraße 1 |
Letzte Verpflegungsstelle im Ziel am Johannisplatz |
|
|
|
13.1 Vorausstart für Genussläufer/innen über 25 und 50 km
Für Genussläufer/innen, die mehr als
7:30 h über 50 km oder mehr als
3:40 h über 25 km benötigen, bieten wir einen Vorausstart um 9 Uhr an. Die Teilnehmer laufen zusammen mit einer Gruppe bis der Erste des Hauptfeldes überholt. Sie werden in einer separaten Zieleinlaufliste geführt, erhalten eine Medaille und Urkunde, es erfolgt aber keine Wertung im Hauptlauf.
14.1 Vorbereitungstraining Alb Marathon
Die genauen Termine und weitere Informationen findet man zeitnah auf der Webseite unter „Lauftraining“.
14.2 Walking und Nordic Walking beim Alb Marathon
Es gibt keinen eigenen Wettbewerb für Walking oder Nordic Walking. Aber im Rahmen der > Schlusszeiten < können ambitionierte Walker und Nordic Walker auf den Distanzen über 50, 25 und 10 km teilnehmen. Das Mitführen von Walkingstöcken ist also erlaubt, darf aber nicht zu Behinderung schnellerer Läuferinnen und Läufer führen. Wir empfehlen daher bei Benutzung von Walkingstöcken einen Start am Schluss des Feldes.
Beim 10 km Umicore-Lauf (Start 11.45 Uhr und Zielschluss 13.30 Uhr) sind es 1:45 Stunden zugelassene Geh- oder Laufzeit.
14.3 Zeitmessung beim Alb Marathon
Die Zeitmessung erfolgt mit RFID-Transpondern in der Startnummer durch die Fa. Abavent. Weiteres ersehen Sie aus der Ausschreibung.
14.03.2018/Wenzel